Kundgebung: 3. Mai 2025 in Zürich
Am 3. Mai 2025 ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auf dem Helvetiaplatz in Zürich findet eine grosse Kundgebung statt: 14:00 bis 16:00 Uhr. Hilf mit und schick diese Einladung an alle deine Bekannten!
Podcast: Von Kanton zu Kanton verschieden
Die Kantone sind in der Schweiz dafür zuständig, die UNO-Behindertenkonvention umzusetzen. Und, wie es in der Schweiz so ist, macht das auch jeder Kanton in etwa so, wie’s im gerade gefällt. Diese Podcast-Episode von humanrights.ch gibt Auskunft.
Erklärvideo zum Gegenvorschlag
Mit künstlicher Intelligenz (KI) haben wir einen Avatar von Islam Alijaj erstellen lassen. Dieser erklärt in einfachen Worten was genau der angekündigte Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative ist und wie es jetzt weitergeht. Hier sind die Links auf die Erklärvideos.
Stimmen aus der Community
Mit einer Zitate-Kampagne bringen wir die Stimmen der unterstützenden Gemeinschaft in die Öffentlichkeit. Hier findest du eine Auswahl und wie du uns im Februar und März 2025 unterstützen kannst.
Indirekter Gegenvorschlag: Was bedeutet das?
Eine Volksinitiative verlangt immer eine Änderung der Bundesverfassung. Der Bundesrat kann darauf mit einem indirekten Gegenvorschlag antworten. Aber was ist ein indirekter Gegenvorschlag?
Medienhinweis: Pressekonferenz zur Inklusions-Initiative
MEDIENHINWEIS VOM 20.12.2024
Pressekonferenz Bundesrat zur Inklusions-Initiative vom 23. Dezember 2024, 10:00 Uhr, Medienzentrum des Bundes, Bern
Pressekonferenz des Bundesrats zur Inklusions-Initiative
Der Bundesrat organisiert eine Pressekonferenz zur Inklusions-Initiative. Interessierte können diese am Montag, 23. Dezember 2024 um 10:00 Uhr per Livestream online mitverfolgen.
Podcast: Bei uns ist alles echt
Mira Fischbacher und Iris Hartmann wurden von den Reporter:innen ohne Barrieren für eine Podcast-Aufnahme eingeladen. Gemeinsam mit Nathalie Anderegg sprachen die beiden über die Inklusions-Initiative, Herausforderungen und Glücksmomente. Jetzt reinhören oder nachlesen!
Appell an Parlament übergeben
Am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, war eine Delegation im Bundeshaus mit einem klaren Ziel: Das Parlament über den aktuellen Appell “Stopp BehiG-Revision” zu informieren.
Die Schweiz braucht ein griffiges Inklusionsgesetz
Medienmitteilung zum 3. Dezember 2024
Am heutigen internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen fordern Betroffene den Bundesrat mit einem breit abgestützten Appell zum sofortigen Handeln auf: Die Schweiz braucht ein umfassendes Inklusionsgesetz.
Die Schweiz braucht ein Inklusionsgesetz!
Am 3. Dezember, dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, bringt eine Delegation von Selbstvertreter:innen einen dringlichen Appell direkt ins Bundeshaus. Der Appell richtet sich an Bundesrat und Parlament und fordert ein umfassendes Inklusionsgesetz statt der rückwärtsgewandten BehiG-Teilrevision. Der Appell wurde bereits von über 7'000 Personen unterzeichnet.
Wir müssen uns in den Vordergrund stellen, um zu gewinnen.
Am 5. September, dem Tag der Einreichung der Inklusions-Initiative hat Laurent Duvanel, Präsident von Procap Schweiz über das Unterschriftensammeln und die das Erzählen der eigenen Erfahrungen gesprochen - nur so können wir Mitmenschen von der Wichtigkeit der Initiative überzeugen.
Lasst uns weiterhin geschlossen auftreten
Islam Alijaj und Philipp Kutter richteten am Ende der Kundgebung das Wort an die Teilnehmenden. Der Weg zu einer inklusiven Schweiz ist noch lange. Wir müssen uns über Parteigrenzen hinweg unterstützen und zusammenarbeiten.
Eine Gesellschaft, in der es Platz für alle hat
Julian Moser war der jüngste Redner am 5. September 2024 auf dem Bundesplatz. Ein eindrückliches Plädoyer für einen gleichberechtigten und verbesserten Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt - für alle.
Barrierefreiheit ist ein Grundrecht
Am 5. September, dem Tag der Einreichung der Inklusions-Initiative hat Sara Kornacki über Leid schaffende Strukturen gesprochen. Die Zeit ist reif eine Schweiz zu schaffen, die zugänglich ist für alle Menschen.
Die Kraft unseres Engagements
Hadja Kaba ist Mitglied des Initiativkomitees der Inklusionsinitiative.Am 5. September 2024 hielt sie vor der Einreichung der Initiative eine Rede auf dem Bundesplatz.Mit Stolz und sehr engagiert.Gemeinsam werden wir erhört werden!
Ohne uns ist nichts möglich!
Verena Kuonen ist Mitglied des Initiativkomitees der Inklusionsinitiative. Am 5. September 2024 hielt sie vor der Einreichung der Initiative eine Rede auf dem Bundesplatz. Sie betonte, dass wir alle Barrieren abbauen müssen, um allen Zugang zu ermöglichen.
Wir müssen unsere Denkweise wandeln
In seiner Rede am 5. September, kurz vor der offiziellen Einreichung der Inklusionsinitiative, erläutert Robert Joosten, Vorstandsmitglied des Vereins Graap und von Agile, die Herausforderungen des Lebens mit einer unsichtbaren Behinderung.
Mit Schirm, Charme und Socken
An der Einreichung der Inklusions-Initiative am 5. September haben über 100 freiwillige Helfer:innen auf dem Bundesplatz mitgewirkt.
Eine von ihnen war Reporterin Evelin Meierhofer. In ihrem Artikel “Mit Schirm, Charme und Socken” schildert sie von ihre Eindrücke als Helferin vor Ort.
Kommunikation ist oft Glückssache
Am 5. September hat Fernanda Hintz an der Einreichung eine Rede gehalten. Seit Geburt gehörlos, gibt sie Einblick in ihren Alltag, in die Schwierigkeiten und Hürden, die sie erlebt - insbesondere in der Kommunikation.